Das Grundmerkmal unserer familienergänzenden Arbeit ist das "christliche Miteinander".
Dies beinhaltet auch den Grundsatz der Ev.-Luth. Kirchengemeinde "Leben in der Mitte, mitten im Leben".
Wir führen Ihr Kind "schützend unterm Hollerbusch" zu einer gestärkten Persönlichkeit mit "festem
Wurzelwerk".
Entstehungsgeschichte:
1993
2 Gruppen zu je 25 Kindern waren 3 Jahre in einem Container untergebracht, da die Kindergärten überbelegt waren. Während dieser Zeit entstand unser Neubau an der Gerhart-Hauptmann-Straße.
1996
Eröffnung des neuen Kindergartens Hollerbusch mit einer zusätzlichen Gruppe. Insgesamt war unser Kindergarten nun für 75 Kinder eingerichtet.
Standort:
Der Kindergarten ist eingegliedert in ein Wohnviertel. In verkehrsberuhigter Lage sind von dort Bus und S-Bahn in 5 Gehminuten zu erreichen. Auch Einkaufsmöglichkeiten sind zentral vorhanden
(IAZ-Einkaufszentrum). In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Spielplätze, der Valentinspark und der Berglwald.
Außenanlagen:
In unserem Garten befinden sich Sandkästen, Spielhäuschen, Wipptiere, Rutsche und Klettersteg, Vogelnestschaukel und ein Trampolin im Sommer.
Viele Sträucher und Bäume bieten kreative Spielmöglichkeiten. Zur Verfügung stehen außerdem: Spielsachen, Hüpfpferde, Fahrzeuge.
Unsere 3 Gruppen:
Löwenzahngruppe
Hummelgruppe
Marienkäfergruppe
sind alters- und geschlechtsgemischt.
Wir gestalten unsere Räumlichkeiten funktionell und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend. Daraus ergeben sich folgende Funktionsecken:
Bauecke, Puppenecke, Kuschelecke, Kreativbereich.
Zusätzlich nützen unsere Kinder den Gang sowie den Innenhof.
Unser schöner, gut ausgestatteter, moderner Turnraum wird sowohl vormittags als auch nachmittags genutzt.
Der Charakter unserer Räume zeigt sich durch eine helle, freundliche Atmosphäre in der sich die Kinder wohl fühlen.
Bei der kindgemäßen Gestaltung auch der Wände hat jedes Kind seinen Anteil.
Unser Spiel-/Beschäftigungsmaterial ist in offenen Regalen bzw. Raumteilern untergebracht und besteht aus: Gesellschaftsspielen, Lernspielen, Puzzles, Bau- und
Konstruktionsmaterial, Rollenspiel, Kreativmaterial (Schere, Kleister, Papier...) und Büchern.
Alles ist für die Kinder offen zugänglich.
Montag - Donnerstag 7:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Schließungstage:
Höchstens 30 Tage im Jahr
Preise
4-5 Std. 5-6 Std. 6-7 Std. 7-8 Std. 8-9 Std. 9-10 Std.
Elternbeitrag 75 €
80 € 85 € 90 € 95 €
100 €
Spielgeld/
Getränkegeld einheitliche 9
Euro
Summe 84 € 89 € 94 € 99 € 104 € 109 €
Warmes Mittagessen: 3,00 Euro pro Tag
Einmalige Aufnahmegebühr: 5,20 Euro
Um 7.00 Uhr öffnen wir, und die Kinder werden gebracht.
Von 7.00 - 7.30 Uhr finden die Kinder in der Frühgruppe der Löwenzahngruppe ihren Platz.
Um 7.30 Uhr starten dann auch die Hummel- und die Marienkäfergruppe in ihren Räumen.
Die Freispielzeit beginnt. Gleichzeitig machen die Kinder auch bis ca. 11.00 Uhr gleitende Brotzeit an einem Tisch. Ab 8.30 Uhr können die Kinder auch den Flur für ihr Spiel nutzen.
In jeder Gruppe befindet sich auch eine Bauecke, eine Puppenecke, eine Kuschelecke und ein Basteltisch zum verweilen. Auch reichlich Konstruktionmaterial und Spiele stehen zur Verfügung.
1x in der Woche ist Turntag!
Nach dem Freispiel räumen wir auf und machen z.B. noch im Stuhlkreis tolle Sachen wie Spiele, Bilderbücher betrachten, Lieder, wir unterhalten uns, musizieren und vieles mehr.
Anschließend nutzen wir bei schönem Wetter unseren Garten oder gehen auf den Spielplatz oder spazieren.
Ab 12.30 Uhr beginnt die Abholzeit.
Um 13.00 Uhr gibt es dann das Mittagessen.
Anschließend können wir uns noch ein wenig ausruhen, in er Gruppe oder im Garten spielen, bis alle Kinder abgeholt sind.
Wir schließen Montag - Donnerstag um 17.00 Uhr und Freitags um 16.00 Uhr.
Bild des Kindes und die daraus resultierenden Grundprinzipien für Eltern
und Kinder
Wir sehen Ihr Kind grundsätzlich als aufgeschlossen, neugierig, wissbegierig, und erleben es als eigene Persönlichkeit.
Daraus ergibt sich eine individuelle Begleitung und Förderung der Familien bis zum Schuleintritt. Der Bayerische Erziehungs- und Bildungsplan findet hier seine
Umsetzung.
Die Erziehungsarbeit findet im Dialog mit den Eltern statt. Dies wird in einer freundlichen, aufgeschlossen und wertschätzenden Atmosphäre für Kinder und Eltern vermittelt.
Beteiligung des Kindes
Wir beziehen Ihr Kind in altergemäßer und angemessener Form bei unserer Planung und Gestaltung
des Kindergartenalltags mit ein. Hierbei berücksichtigen wir die Bedürfnisse Ihres Kindes und gehen darauf ein. Dabei achten wir auf ein
ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktion und individuellen Bedürfnissen. Auch in Gesprächsrunden und Morgenkreisen beteiligen sich die Kinder.
Das einzelne Kind
In erster Linie ist jedes Kind ein Mensch mit individuellen Eigenheiten und Bedürfnissen. Durch das Leben in der Gemeinschaft
erfährt Ihr Kind eine ständige Bereicherung und gleichzeitig Einschränkungen durch alltägliche Regeln. Hierbei werden
Zusammenhänge altersgemäß erklärt und ein ausgewogenes Verhältnis von Anpassung und Individualität geschaffen.
Unser pädagogischer Ansatz
Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich an der Lebenssituation Ihres Kindes sowie dem
bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan.
Personale Kompetenz
Im Kindergarten sammelt Ihr Kind vielfältige Erfahrungen.
Im Spiel mit anderen bekommt es Rückmeldungen und erfährt etwas über eigene Stärken und Schwächen. Wir schaffen Räume für eigene Erfahrungen, unterstützen Ihr
Kind auch in schwierigen Situationen, und schaffen so das nötige Selbstwertgefühl und die Resilienz d.h. die
nötige Widerstandskraft im Leben um z.B. auch Übergänge und Veränderungen zu bewältigen und gestärkt und erfolgreich durch das Leben zu gehen.
Soziale Kompetenz
Im Kindergarten begegnen Ihrem Kind viele - und auch verschiedene - Kinder.
Hier ist ein Ort des sozialen Lernens:
Es findet Freunde, es lernt Rücksicht zu nehmen sich in andere einzufühlen (Empathie) und sich in die Gemeinschaft
einzubringen.
Wir schaffen Erfahrungsfelder, in denen Ihr Kind erkennt, daß es für unterschiedliche Konflikte verschiedene Lösungen gibt. Auch Hilfsbereitschaft und
Solidarität sind für ein Miteinander förderlich.
Lernmethodische Kompetenz
Wir wollen Kinder neugierig machen für die Geschehnisse ihrer Umwelt.
Wir geben Anstöße selber auszuprobieren, wir stellen Platz zur Verfügung für
selbstentdeckte Lösungen. Dabei geht es darum Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, eigene Lernvorgänge zu erkennen und zu realisieren, wie und wo ich mir Wissen und Hilfe aneignen
kann.
Sachkompetenz
In der Gemeinschaft arbeitet Ihr Kind mit unterschiedlichen Materialien und kann somitunterschiedliche Erfahrungen sammeln. Mit verschiedenen Angeboten
und Versuchen werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge nahegebracht.
Bei all diesen Basiskompetenzen ist die Motivation des Kindes in allen Bereichen Voraussetzung; Die Neugierde und der Spaß und damit die positive Einstellung zum Lernen wird geweckt und gefördert.
Die Förderung der
Bewegungsfreudigkeit
Durch viele Bewegungsmöglichkeiten im Turnraum und den täglichen Aufenthalt im
Garten wecken wir die Freude an der Bewegung. Spaziergänge und Waldbesuche gehören bei uns auch dazu. Spezielle Angebote unterstützen hier Ihr Kind in seiner motorischen Entwicklung.
Die Förderung des
sprachlichen Ausdrucks
Ihr Kind bringt sich hier stets verbal ein und ist im Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen. Der Umgang mit der Sprache wird so gefestigt und ausgebaut. Sprachliche Defizite können ausgeglichen werden zum Beispiel durch Geschichten, Lieder,
Singspiele, Fingerspiele, Bücher, Gespräche, Morgenkreis, Deutschförderung
Die Förderung von
Kreativität
Wir stellen Ihrem Kind ausreichend Raum und Zeit zur Verfügung, um die eigene Kreativität im Gestalterischen-, Konstruktions-,
und Rollenspiel-Bereich auszuleben. Dabei sprechen wir alle Sinne an und wecken die Neugierde und das Spielverhalten.
Die Vermittlung von
interkultureller Erziehung
Im Zuge wachsender internationaler Mobilität hat die interkulturelle Erziehung eine wichtige individuelle und
gesellschaftliche Bedeutung. In unserem Kindergarten ist die interkulturelle Erziehung in allen Bildungsangeboten beinhaltet. Das schafft Toleranz und
Akzeptanz und fördert Aufgeschlossenheit, Neugierde und Wertschätzung für andere Sprachen und Kulturen.
Die Vermittlung
christlicher Werte
Durch ein wertschätzendes Miteinander vermitteln wir christliche Grundsätze im Alltag.
Wir schaffen eine vertraute Atmosphäre, in der sich Ihr Kind angenommen und geborgen fühlen kann mit all seinen Stärken
und Schwächen.
Durch eine kindgemäße Glaubensvermittlung bieten wir Ihrem Kind die Möglichkeit zur freien Entfaltung, um sich selbst, seine Umwelt und Gott zu erfahren.
Kirchliche Feste werden gelebt und zeigen christliche Lebensweisen auf. Dazu gehört auch das Beten vor dem Mittagessen, der religiöse Tag (regelmäßige Besuche des Pfarrers mit Bibelgeschichten und Liedern) und Gottesdienste zu verschienen Anlässen.
Gemeinsames Singen und Musizieren fördert die Kontakt- und Gruppenfähigkeit sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.
Dies vermitteln wir in unserem Gruppenalltag durch:
- Klanggeschichten
- Sing-, Tanz- und Bewegungsspiele
Musik fördert die Freude am Leben, an Bewegung, an der Sprache und ist Teil der Erlebniswelt des Kindes.
Entsprechend dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan bereiten wir die Kinder in den Bereichen
soziale Kompetenzen |
sprachliche Bildung und Förderung |
naturwissenschaftliche-mathematische Förderung |
Bewegungserziehung und -förderung |
musische Bildung |
religiöse- ethische Erziehung |
auf die Schule vor.
Dies leisten wir täglich in den einzelnen Gruppen während des Vormittags durch Einzelförderung und Zusammenfassen der Vorschulkinder (Vorschultag und gruppenübergreifende Förderung).
Wir arbeiten vorrangig mit Lern- und Förderspielen, Arbeitsblättern, Hausaufgabenheften, Experimenten, Werkmaterialien wie Holz, Büchern, Liedern und Liedgestaltungen, sowie mit Arbeitsmaterialien,
die in der Schule verwendet werden (Lineal, Bleistift...)
Zuständig für die Schulvorbereitung sind unsere internen pädagogischen Fachkräfte, sowie externe Fachkräfte.
Bis zum Schuleintritt möchten wir Ihr Kind optimal vorbereiten und den Übergang in die Schule positiv gestalten.
Hospitationen in der Schule und Lehrerbesuche in der Einrichtung unterstützen uns dabei.
Umwelterziehung bedeutet für uns, dass wir Ihrem Kind die Möglichkeit geben seine Umwelt und die Natur bewusster wahrzunehmen und zu erforschen. Dieses ermöglichen wir, indem wir Ausflüge in die Natur machen und hierbei verschiedene Tiere und Pflanzen kennenlernen. Gleichzeitig vermitteln wir einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Durch Mülltrennung und Müllvermeidung vermitteln wir umweltfreundliches Denken und Handeln.
Kinder zeigen große Neugierde an Phänomenen der belebten und unbelebten Natur. Durch naturwissenschaftliche Experimente wird der persönliche Bezug zur Umwelt gefestigt und erweitert. Um eine ganzheitliche Förderung zu erzielen ist es wichtig, dass die Kinder die Experimente selber durchführen und mit allen Sinnen wahrnehmen.
Unsere pädagogische Planung orientiert sich an unseren
gemeinsamen Zielen, wobei wir auch Raum für Lebendigkeit, d.h. auch Veränderungen lassen.
Die Themen für die Angebote gewinnen wir aus den verschiedensten Bereichen, z.B. aus
der Lebensumwelt der Kinder |
der Umwelt des Kindergartens |
der aktuellen Situation der Kindergruppen |
unserer pädagogischen Zielsetzung |
den Wünschen von Kindern und Eltern |
Unsere Planung wird sichtbar durch Aushang der Themen im Eingangsbereich und durch die Wochenpläne an den Pinnwänden der einzelnen Gruppen. In den einzelnen Gruppen setzen wir die Themen bedürfnisorientiert um.
Die Eingewöhnungsdauer richtet sich nach dem Entwicklungsstand des Kindes, der im Dialog mit den Eltern
individuell Zeit und Raum gegeben wird.
Um eine optimale Eingewöhnung zu erzielen sollte das Kind den Kindergarten regelmäßig besuchen. Vorab sollten klare Regeln und
Rituale z.B. Verabschieden zwischen Begleitperson und Kind festgelegt sein, ehe eine Übergabe an die Erzieherin erfolgt.
Auch eine kurzzeitige Begleitung in die Gruppe ist möglich.
Im Austausch mit unserem Personal wird die Eingewöhnung festgelegt.
Zum Wohle des Kindes und um eine gute pädagogische Arbeit
leisten zu können ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unerlässlich.
Daher wünschen wir uns von den Eltern:
Offenheit |
Vertrauen |
Zuverlässigkeit |
Mithilfe |
Gesprächsbereitschaft |
Rege Teilnahme an Elternabenden |
Unsere Elternarbeit umfasst:
Elternabende |
Persönliche Elterngespräche |
Hospitation |
Veranstaltungen mit den Kindern |
Kurze Informationsweitergabe beim Bringen / Abholen |
Pinnwände |
Elternbeirat |
Unser Hollerbusch-Team besteht aus acht qualifizierten
Mitarbeitern. Jede von uns bringt eigene fachliche Fähigkeiten mit, in denen wir uns ergänzen. Durch regelmäßige Reflexion, Teamsitzungen und Weiterbildungen
sichern wir die Qualität unserer Arbeit. In einem wertschätzenden Umgang miteinander, den wir auch Ihrem Kind vermitteln, ist eine qualitativ wertvolle Arbeit
im Team möglich.
Damit Ihr Kind optimal gefördert werden kann, arbeiten wir eng mit anderen Fachstellen wie Schule, Schulkindergarten, Logopäden, Ergotherapeuten und
Beratungsstellen zusammen.
Wir sind im Dialog mit anderen Institutionen wie Kindertagesstätten und Schulen durch Leitertreffen, Lehrer-Erziehertreffen und Schulbesuche.
Sie möchten noch mehr über unseren Ansatz erfahren?
Rufen Sie uns gerne an unter 089 / 370 630 50 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.